Dem Alltag Tiefe geben: Meditation und Kontemplation werden in der Weise geübt, wie sie aus östlichen und westlichen Kulturkreisen überliefert sind. Stille Meditation wechselt sich ab mit meditativer Bewegung und Gebärde, Entspannungs-
und Imaginationsübungen. Alle Übungen, die durch Kurzvorträge zusätzlich erschlossen werden, können zu mehr Achtsamkeit und Klarheit führen, zum sensibleren Umgang mit Körper und Gefühlen. Der Alltag wird dadurch neu erfahren und
gewinnt an Tiefe.
Dienstags von 18.15 – 19.45 Uhr, 15 Mal
Kursbeginn: Am 4. Oktober 2022
Preis: 87 €
Hermann-Schafft-Haus, Kassel
Anmeldung über: Volkshochschule Region Kassel, Tel.0561/1003-1685, andre-tentrop@landkreiskassel.de
Donnerstags von 19.00 – 20.30 Uhr, 15 Mal
Kursbeginn: Am 15. September 2022
Preis: 90 € + Raummiete 20 €
Jean-Paul-Schule Kassel
Württemberger Straße 18, Eurhythmiesaal
Anmeldung für diesen Kurs über Carola Justo direkt
Carola Justo (4. v.l.) mit Meditationsgruppe im Schloss Gehrden
(Foto: Jansen/Klosterregion Höxter)
„Meditation - die verwandelnde Kraft der Stille"
mit Anmeldung über das Bonifatiuskloster direkt: Bonifatiuskloster, Geistliches Zentrum, Klosterstraße 5, 36088 Hünfeld, Telefon: 06652 / 94537
Termine:
29. - 31. Oktober 2021
25. - 27. Februar 2022
14. - 16. Oktober 2022
13. – 15. Januar. 2023
13. – 15. Oktober 2023
Mehr Infos zum Bonifatiuskloster Hünfeld: www.bonifatiuskloster.de
St. Bonifatiuskloster in Hünfeld bei Fulda
mit Anmeldung über: Volkshochschule Region Kassel, Tel. 0561 - 1003 1694 oder vhs@landkreiskassel.de
Fern von Ablenkungen üben wir im St. Bonifatiuskloster in Hünfeld oder im ehemaligen Kloster der Serviam-Schwestern in Warburg-Germette täglich mehrmals die stille Sitzmeditation, die sich abwechselt mit Meditation der
Gebärde und der Bewegung, Entspannungsübungen, Imaginationen, Naturmeditation und Kurzvorträgen. Die Übungen können zu größerer Klarheit und Achtsamkeit führen, zum sensibleren Umgang mit
dem Köper und den Gefühlen. Sie erleichtern den Zugang zu einer tieferen Ebene der Begegnung mit uns selbst und der uns umgebenden Welt. Meditationserfahrung ist nicht Bedingung für die Kursteilnahme, jedoch wird
die Bereitschaft, während der Kursdauer im Schweigen zu verweilen, vorausgesetzt. Es gibt auch Gelegenheit, an den Gottesdiensten der Mönche teilzunehmen.
Die Inhalte der VHS-Kurse „Meditative Besinnung“ sind trotz der unterschiedlichen Titel die gleichen wie die der Kurse „Die verwandelnde Kraft der Stille“, welche über das Bonifatiuskloster direkt veranstaltet werden.
Die Kurse sind für Teilnehmende mit und ohne Meditationserfahrung geeignet.
10. – 12. Dezember 2021 Bonifatiuskloster Hünfeld, Freitag 18.00 – Sonntag 13.00 Uhr; 230 € für Kursgebühr, VP/EZ/Dusche/WC.
6. – 8. Mai 2022 Bonifatiuskloster Hünfeld, Freitag 18.00 – Sonntag 13.00 Uhr; 230 € für Kursgebühr, VP/EZ/Dusche/WC.
24. - 26. Juni 2022 Zukunftswerkstatt Ökumene (ehem. Kloster der Serviam-Schwestern in Warburg-Germete) , Freitag 17.30 – Sonntag 13.00 Uhr; etwa 160 € für Kursgebühr, VP/EZ mit Waschbecken.
Anmeldung
ab Januar 2022.
4. – 6. November 2022 Bonifatiuskloster Hünfeld, Freitag 18.00 – Sonntag 13.00 Uhr; 230 € für Kursgebühr, VP/EZ/Dusche/WC.
19. – 21. Mai 2023 Bonifatiuskloster Hünfeld, Freitag 18.00 – Sonntag 13.00 Uhr; 230 € für Kursgebühr, VP/EZ/Dusche/WC.
Zukunftswerkstatt Ökumene (ehem. Kloster der Serviam-Schwestern) in Warburg-Germete
1972 – 74 bei Swami Ritajananda, Ramakrishna-Vedanta-Zentrum, Wiesbaden und Gretz/Paris,
mehrere Monate Ashram-Aufenthalt,
im gleichen Zeitraum Meditationsanleitung durch Pater Johann Wiedenmann SJ.
1974 – 78 "Meditative und imaginative Methoden" bei Prof. Dr. Dr. Pater Adolf Heimler SDB
1998 – 2002 Vertiefungskurse in Meditation bei Bruder Jakobus Geiger OSB und Prof. Dr. theol. Klaus Künkel.
- Studium der Sozialpädagogik (Diplom) und Philosophie;
- Zusatzausbildung in analytischer Familientherapie, einige Jahre Berufspraxis, vor allem in Erziehungsberatungsstellen.
- Seit 2000 tätig als Meditationskursleiterin.